Schritt für Schritt in die Digitalkultur
am 5.11.2019 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung des CIDT e.V. und der Oschwald Akademie
Eintritt 179 €, für CIDT e.V. Mitglieder 50% ermäßigt
Die Veranstaltung besteht aus 6 Workshops, in denen entscheidende Aktionsfelder für die Digitale Transformation von Unternehmen behandelt werden.
Die Workshops sind abgeleitet aus dem Praxismodell für Innovation und digitale Transformation (PIDT). Dieses Modell bietet einen strukturierten Ansatz für die digitale Transformation und wurde in Zusammenarbeit von Experten und Vertretern des Mittelstands speziell für kleine und mittelständische Unternehmen erarbeitet.
.
Ablauf des Tages:
14:00 Start
14:15 Mit Struktur zur Digitalkultur, Dr. Herbert Vogler
14:30 Blick eines Mittelständlers auf die Digitale Transformation und den strukturierten Lösungsansatz PIDT, tbd.
.
14:30 – 15:30
Workshop 1: Das Konzept des Geschäftsmodells, Stefan Wickenhäuser
Geschäftsmodelle stellen die eigene Geschäftstätigkeit dar. Aber oft ist man sich als Unternehmer nicht den Details und den Wirkungen der unterschiedlichen Bereiche untereinander bewusst. Genau um dieses Bewusstsein, der Kenntnis des eigenen Geschäftsmodells und der Bewertung der einzelnen Bereiche geht es in diesem Workshop. Wir werden anhand des Werkzeugs „Business Model Canvas“ Geschäftsmodelle aufzeigen (Beispiele), werden diese näher beleuchten und bewerten. Damit hat man einen Ist-Stand und wird sich dessen bewusst, in welchen Bereichen man selbst etwas verändern sollte.Danach wird jeder Teilnehmer in der Lage sein, dies für sein eigenes Unternehmen durchzuführen.
parallel
Workshop 2: Zwischen Innovation und Disruption: relevante Trends identifizieren, Dr. Hans-Wilhelm Eckert
Grenzen überschreiten und neue Ansätze ausprobieren: Das ist der Kerngedanke des Trend-Workshops. In einer Welt, die durch schnelle Veränderung und Volatilität geprägt ist, hat die klassische Wettbewerbsanalyse ausgedient. Heute kommen Angreifer vielfach aus neuen, überraschenden Richtungen. Der Workshop schafft den Raum und das Mindset, um relevante Trends zu identifizieren und mögliche Angriffe selbst durchzuspielen. Er hilft dabei, bewährte Muster zu verlassen, Tabus zu überwinden, blinde Flecken zu entdecken, um disruptive Potenziale zu erkennen.
.
16:00 – 17:00
Workshop 3: Suchfelder und Innovationsroadmap im Kontext der Digitalen Transformation, Michael Putz
Sich zuerst ein Waldstück auszuwählen, indem man die Trüffelsuche beginnt ist ratsam, wenn man effizient und in Zukunft effektiver nach Trüffeln suchen will. Genauso verhält es sich im Innovationsmanagment auch. Gerade im Kontext mit Innovationen im Digitalisierungskontext lohnt es sich, dies strukturiert mit Hilfe von Suchfeldern anzugehen, da bereits heute viele Unternehmen und Organisationen unter einer zu großen Vielfalt von digitalen Werkzeugen leiden.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Kapazitäten zielgerichtet auf zuvor priorisierte Themen in der Digitalisierung ausrichten.
parallel
Workshop 4: Wie Sie Ihr Unternehmen mit auf die Reise in die Zukunft nehmen, Robert Wreschniok
Das kennen Sie: Sie stellen die neue Digitalisierungs-Strategie allen Mitarbeitern vor. Allgemeine Zustimmung. Die Quittung folgt in der nächsten Mitarbeiterbefragung: 85% vermissen eine Strategie. Oder: Sie leiten ein Innovations-Projekt. Sie informieren Ihr Führungsteam. Aber schnell wird klar: Jeder hat ein anderes Ziel im Kopf. Man verliert unendlich viel Zeit mit Abstimmungen, Anpassungen und Krisenmeetings. Denken andere nicht mit? Begreifen Sie uns nicht? Im Workshop erfahren Sie, was bei der Aktivierung von Organisationen im Mittelstand häufig falsch gemacht werden und wie es – am Beispiel von konkreten Praxisbeispielen – doch gelingt, Führungskräfte und Mitarbeiter für neue Ziele zu aktivieren.
.
18:00 – 19:00
Workshop 5: Wege und Praktiken agiler Organisationen, Florian Rustler
Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation sich schnell und effektiv an sich verändernde Umstände anzupassen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist diese Fähigkeit nötiger, denn je. Um als Organisation agil im obigen Sinne zu werden, kann es kein Patentrezept und nicht die eine Vorgehensweise geben. Es gibt jedoch eine Reihe von Prinzipien und allgemeinen Praktiken, die es Unternehmen ermöglichen, ein für ihren Kontext und ihre Kultur passendes Vorgehen zu entwickeln.
In diesem Workshop lernen Sie einiger dieser Grundlagen und Grundprinzipien kennen.
parallel
Workshop 6: Kundenzentrierte Umsetzung von Ideen, Marten Lucas
Gute Ideen allein sind noch nichts wert. Ideen müssen in Projekten zu Innovationen werden. Erfolgreiche Innovationen sind kundenzentriert. Wie Sie Ihre Innovationsprojekte kundenzentriert umsetzen, erfahren Sie in diesem Workshop. Sie lernen dabei die drei wichtigsten Parameter nachhaltig kundenzentrierter Umsetzung kennen:
Portfoliomanagement: Mehr Innovationsprojekte in gleicher Zeit bewältigen
Customer Experience: Innovation muss mehr umfassen als nur das Produkt
Prototyping: Wer Kunden schon bei der Produktentwicklung beteiligt, spart Zeit und Geld
.
ab 19:30 offenes Netzwerken
Ende gegen 21:00 Uhr