Die aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Maßnahme

Excellence Qualifizierung zur/zum zertifizierten ManagerIn für Innovation und Digitale Transformation

wird mit einem 2-Tagesworkshop fortgesetzt:

.

.

.

CIDT-Workshop zur Digitalen Transformation

und wie man sie erfolgreich umsetzt

(30.9. und 1.10.2021)

Reset & Start in den Alpen: Frische Impulse, gute Gespräche, neue Inspiration und echte Menschen

Die ESF-geförderte Qualifizierung zur/zum zertifizierten Managerin für Innovation wird mit einem 2-tägigen Präsenzworkshop in Grainau (bei Garmisch-Partenkirchen) fortgesetzt.

Kosten: 665€ inklusive Übernachtung und Verpflegung (CIDT Mitglieder zahlen 275€ für Übernachtung und Verpflegung, Teilnahme für CIDT Mitglieder kostenlos)

Neben den vermittelten Methoden zur Digitalen Transformation steht die Netzwerkbildung im Zentrum des Treffens. Während der beiden Tagen stehen die Workshopleiter zudem für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

Programm

30.9.2021

Vormittag

  • (Digitale) Geschäftsmodell(ierung) – Theorie und praktische Anwendung (Leitung Prof. Martin Hobelsberger)

Was wird vermittelt: Einführung, Einordnung und Anwendung von (digitalen) Geschäftsmodellen. Was macht ein Geschäftsmodell zum “digitalen Geschäftsmodell”?. Geschäftsmodelle verstehen und anwenden mit Hilfe von (digitalen) Tools und Best-Practices.

Gruppenarbeit: Entwicklung eines (eigenen) Geschäftsmodells mit Hilfe des Business Model Canvas.

Nachmittag

  • Strategieaktivierung: Die Menschen mit auf die Reise nehmen (Leitung Robert Wreschniok)

Was wird vermittelt: Warum scheitern 9 von 8 strategischen Initiativen? Welche Rolle spielen dabei soziale Dynamiken und wie kann ich sie nutzen, um meine Digitalisierungsstrategie schneller und umfassender mit größerer Unterstützung umzusetzen. Konkrete Tools, Anleitungen und Beispiele für pragmatische Umsetzungen in Unternehmen.

Gruppenarbeit: Wie übersetze ich meine Digitalstrategie in die spannende Geschichte über die Zukunft meiner Organisation?

Abend

  • Abendessen, Kleine Wanderung, kurze Impulse

1.10.2021

Vormittag

  • Impuls zu Digitalen Workshops (Florian Rustler)

Was wird vermittelt: Tools und Tipps für die Durchführung digitaler Workshops

  • Ideenmanagement und Agilität (Leitung Florian Rustler)

Hybrid-Format mit TN vor Ort und Florian Rustler zugeschaltet aus Taiwan

Was wird vermittelt: Prinzipien erfolgreicher Ideenfindung und agiler Organisationen anhand von realen Fragestellungen der Teilnehmer.

Gruppenarbeit:Themensammlung in Kleingruppen – Auf welche Fragen wünsche ich mir Antworten: Besprechen von zentralen Fragestellungen als Frage und Antwort Runde in der Großgruppe. Arbeit an realen offenen Fragestellungen der Teilnehmer (in einem kollegialen Beratungsformat)

  • Impuls zu Storytelling mit Daten (Dr. Hans-Wilhelm Eckert)

Was wird vermittelt: Wie lässt sich der Datenschatz im Unternehmen heben, um daraus neue Erkenntnisse und Storys zu gewinnen? Welche Voraussetzungen braucht es dafür bei Mitarbeitern und im Unternehmen?

Nachmittag

  • Innovationsprojekte: Fokus und Kundenzentrierung (Leitung Marten Lucas)

Was wird vermittelt:

Ansätze zur Reduktion des Time-to-Market im Innovationsportfolio. “Später anfangen um früher fertig zu werden.” Vorstellung von Tools, die helfen, Projekte abzuschließen statt diese immer nur zu starten.

“Ideen im Markt testen bevor man Produkte entwickelt.” Marktexperiemente designen, durchführen und auswerten, um Innovationen zu entwickeln, die wirklich beim Kunden ankommen.

Gruppenarbeit: “Übung Optimaler WIP” – Erleben was Fokus bewirken kann, Kundenexperiemente designen für eigene Innovationsideen (#Pretotyping)

.

Kosten:

Für CIDT-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Sie zahlen nur 275 € für Übernachtung und Verpflegung im Hotel am Badersee.

Nicht-Mitglieder zahlen 665€ (incl. Übernachtung und Verpflegung)

Teilnehmer:

Für Innovation und/oder Digitale Transformation zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischen Unternehmen. Expertinnen und Experten aus Beratungsunternehmen können leider nicht teilnehmen.

Anmeldung ab sofort bei Herbert Vogler (herbert.vogler@cidt.de), 15 Plätze verfügbar

.

.

Excellence Qualifizierung zur/zum

zertifizierten ManagerIn für Innovation und Digitale Transformation

Die Europäische Union hat den CIDT beauftragt, eine im Rahmen des europäischen Sozialfonds geförderte Qualifizierungsmaßnahme durchzuführen. Sie fand bereit zweimal im Juni/Juli 2020 und Oktober/November 2020 jeweils über 6 Wochen in kompakten 2,5 stündigen Einheiten jeweils von Mittwoch bis Freitag vor der Mittagszeit online statt. 24 Unternehmen nahmen an der Qualifizierung teil. Weitere Termine für sind geplant.

12 MitarbeiterInnen aus mittelständischen Unternehmen können dabei pro 6-wöchigem Durchlauf gefördert werden und erhalten zum Abschluss das Zertifikat ManagerIn für Innovation und Digitale Transformation.

Die TeilnehmerInnen werden auch über die eigentliche Qualifizierungsmaßnahme hinaus von den Experten des CIDT e.V. gecoacht und nehmen kostenlos an Vertiefungsworkshops teil.

Enthalten ist zudem für 2021 die kostenlose Teilnahme am jährlich in Grainau stattfindenden 2-Tagesworkshop des CIDT e.V. zum Innovations- und Digitalisierungsmanagement. Dadurch soll auch der Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen fortgesetzt werden. Die Teilnahme an den CIDT Workshops ist sonst nur für Mitglieder kostenlos. Die Mitgliedsgebühr für Anwenderunternehmen beträgt 500€ jährlich.

Die Qualifizierungsmaßnahme hat einen Wert von 2830 €. Der Eigenanteil bei dieser Fördermaßnahme liegt nur bei 10%.  Er beträgt pro TeilnehmerIn 283€.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beschäftigung in einem mittelständischen Unternehmen, ein Wohnsitz in Bayern und die Bereitschaft, die Qualifizierungsmaßnahme im vollen Umfang durchzuführen. Die Maßnahme kann zum regulären Preis auch als Inhouse Maßnahme gebucht werden.

Die Qualifizierungsmaßnahme wird von 6 zertifizierten Experten des CIDT durchgeführt. Diese waren an der Entwicklung des vom CIDT entwickelten Praxismodells für Innovation und Digitale Transformation (PIDT) beteiligt.

Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@cidt.de. Wir setzen uns dann zügig mit Ihnen in Verbindung. Weitere Informationen vorab erhalten Sie von Dr. Herbert Vogler unter Tel: 0172 28 101 63 oder herbert.vogler@cidt.de.

.

Programm

Woche 1

Die Teilnehmer lernen, wie sie digitale Geschäftsmodelle entwickeln und beschreiben können. Eine Grundlage, die dabei vermittelt wird, ist das Konzept des Innovationsstammbaums. Die Rolle der IT-Organisationseinheit im Innovationsprozess und Kennzahlen zur digitalen Transformation werden besprochen.

Nach der 1. Woche verstehen die Teilnehmer was ein Geschäftsmodell ist, was ein klassisches von einem digitalen Geschäftsmodell unterscheidet und wie man einen Geschäftsmodellworkshop im eigenen Unternehmen durchführt.

Experte der 1. Woche: Prof. Dr. Martin Hobelsberger

Prof. Dr.-Ing. Martin Hobelsberger hält die Professur für eingebettete Software Systeme an der Hochschule München. Selbst Entrepreneur und Mit-Gründer eines erfolgreichen Start-Ups – berät und begleitet er Unternehmen bei den Herausforderungen der digitalen Transformation, zu digitalen Geschäftsmodellen und Technologien rund um das Thema IoT. 

Woche 2

Die Teilnehmer lernen ein Toolset zur Identifikation und Bewertung von Trends kennen und dieses auf die eigene Situation anzuwenden. Aufbauend auf die Trendanalyse und die Ergebnisse der ersten Woche (Innovationsstammbaum und Geschäftsmodelle) entwickeln sie eine Digitalisierungsstrategie für das eigene Unternehmen.

Nach der 2. Woche wissen die Teilnehmer, wie man mit einem Trendradar die Innovationspotenziale im eigenen Unternehmen organisiert.

Experte der 2. Woche: Dr. Hans-Wilhelm Eckert

Dr. Hans-Wilhelm Eckert entwickelt Stories für komplexe Produkte und Dienstleistungen. Seit mehr als 25 Jahren berät er B2B-Unternehmen bei Kommunikations- und Marketingthemen. Der promovierte Historiker startete seine Karriere als Journalist, wechselte auf Agenturseite und kommunizierte mehr als 16 Jahre für Finanzdienstleister. 

Woche 3

Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Digitalstrategie aktivieren können. Dabei geht es um die Schaffung eines einheitlichen Verständnisses von den Digitalisierungszielen des Unternehmens und darum, was diese Ziele für die Arbeit der einzelnen Mitarbeiter bedeuten – vom Big Picture bis zu den entscheidenden Momenten im Arbeitsalltag mit dem größten Hebel für den künftigen Erfolg.

Nach der 3. Woche wissen die Teilnehmer, wie sie Bedenken und Einwände gegen die neue Digitalstrategie in konstruktives Mitdenken- und -arbeit verwandeln, um die gesetzten Ziele schneller zu erreichen.

Experte der 3. Woche Robert Wreschniok

Robert Wreschniok forscht und berät zu Fragen der Strategieaktivierung und der agilen Führung. Er unterstützt führende internationale Unternehmen und Hidden Champions aus dem Mittelstand bei der Organisation, Vermittlung und Aktivierung von Strategien in der digitalen Transformation. In den letzten Jahren hat er sich auf Fragen der Visualisierung von Strategie und des Strategy Designs spezialisiert.

Woche 4

Die Teilnehmer lernen, wie sie eine agile Organisationsstruktur schaffen und diese schrittweise in ihr Unternehmen einführen. Die wesentlichen Prinzipien und Praktiken agiler Organisation werden besprochen, diskutiert und erlebbar gemacht. Es werden Beispiele für agile Organisationen vorgestellt.

Nach der 4. Woche wissen die Teilnehmer, wann und unter welchen Bedingungen Elemente agiler Organisationen für die eigene Organisation sinnvoll sind und wie nächsten Schritte aussehen könnten.

Experte der 4. Woche: Florian Rustler

Florian Rustler ist Gründer der creaffective GmbH, Berater, Bestsellerautor und Vortragsredner. Er unterstützt Organisationen weltweit, Agilität und Innovation zu stärken. Rustler berät zu den Themen Innovationskultur, Innovationsmanagement und einer selbstorganisierten agilen Aufbauorganisation. 

Woche 5

Die Teilnehmer lernen, wie sie eine agile Organisationsstruktur schaffen und diese schrittweise in ihr Unternehmen einführen. Die wesentlichen Prinzipien und Praktiken agiler Organisation werden besprochen, diskutiert und erlebbar gemacht. Es werden Beispiele für agile Organisationen vorgestellt.

Nach der 5. Woche wissen die Teilnehmer, wann und unter welchen Bedingungen Elemente agiler Organisationen für die eigene Organisation sinnvoll sind und wie nächsten Schritte aussehen könnten.

Experte der 5. Woche: Stefan Wickenhäuser

Stefan Wickenhäuser entwickelt neue Strategien, findet neue Produkt- und Geschäftsideen und hilft Unternehmen bei Ihrer Transformation. Seit über 15 Jahren berät er Unternehmen zu Geschäftsmodellen, Innovationsmanagement, Vertrieb und Veränderung. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Wechsel von Perspektiven und der Verwendung von einfachen Mitteln, um die Ergebnisse praxisnah umsetzen zu können.

Woche 6

Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Innovationsprojekte organisieren und die Markteinführung durch die frühe Einbindung von Kunden vorbereiten.

Nach der 6. Woche wissen die Teilnehmer, wie sie die Kundenbedürfnisse im Blick behalten und wie sie ein Kundenexperiment durchführen können.

Experte der 6. Woche: Marten Lucas

Marten Lucas ist Experte für strategisches Marketing und Projektmanagement mit über 10 Jahren Erfahrung als Innovationsmanager im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Als Berater bei der ByteConsult GmbH liegt sein Schwerpunkt auf der Fokussierung und Strukturierung des Projektmanagements – mit dem klaren Ziel eine Innovation von Beginn an am Kunden auszurichten.